Larisch ist der Name eines alten oberschlesischen Adelsgeschlechts, das aus Gläsen bei Oberglogau stammt.
Erstes urkundlich nachgewiesenes Mitglied der Familie ist Gottfried von Glezyn, der als Sohn eines Arnold und Vogt zu Brzesko am 6. Dezember 1279 erwähnt wird. Mit ihm beginnt auch die Stammreihe. Conradus de Glezyn erscheint am 2. Februar 1298 als ”advocatus hereditarius in Glogovia”, also als Erbvogt von Oberglogau. Seit 1368 erschienen mehrere Generationen hintereinander mit dem Vornamen Hilarius (vulgo Larisch), sodass sich unter Wegfall des ursprünglichen Geschlechtsnamens Gläsen/Glezyn der Familienname Larisch gebildet hat. Das Geschlecht war sowohl im preußischen wie im österreichischen Teil Schlesiens sowie in der Grafschaft Glatz weit verbreitet. Es existiert bis heute.
Das Stammwappen zeigt in Rot ein aufgerichtetes goldenes Lilienzepter zwischen zwei mit den Schneiden einander zugekehrten goldbegrifften silbernen Winzermessern (Sicheln). Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken drei (rot-gold-rot) Straußenfedern.
Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie